Erschließen von Coda

Coda ist eine leistungsstarke Webentwicklungsumgebung mit vielen Funktionen. Am Anfang möchten wir Sie mit einigen Grundbegriffen von Coda vertraut machen.

Sites

In Coda steht der Begriff „Site“ für eine Arbeitsumgebung und Sammlung von Einstellungen für ein einzelnes bestimmtes Projekt, an dem Sie arbeiten. Sie konfigurieren unter Umständen eine Site für Ihre persönliche Homepage, eine andere Site für die Website Ihres Unternehmens usw. Normalerweise erstellen Coda-Benutzer eine Site pro verwaltetem Domänennamen, obwohl es hierzu keine verbindlichen und starren Regeln gibt. Sie bestimmen, wie viele Sites Sie erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Sites.

Tableiste

Über dem Fenster ist die Tableiste. In der Tableiste werden Miniaturen aller geöffneten Tabs angezeigt. In dieser Leiste wird der gegenwärtig von Ihnen angezeigte Tab durch einen hervorgehobenen Rahmen gekennzeichnet.

Die ersten beiden Tabs sind fest und können nicht geschlossen werden. Auf ihnen werden die Sites beziehungsweise die Dateien angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Sites und Verwenden des Tabs „Dateien“.

Sie können einen neuen Tab erstellen, indem Sie auf der rechten Seite der Tableiste auf die Plus-Schaltfläche klicken.

Sie können beliebig viele Tabs erstellen. Es können vier unterschiedliche Tabtypen erstellt werden: Dokument, Terminal, Buch und MySQL.

Seitenleiste

Jeder Tab, außer der Tab „Sites“, enthält auch eine Seitenleiste mit Dienstprogrammen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Seitenleiste.

Pfadleiste

Jeder Dokument-Tab enthält eine Pfadleiste, die sich über dem Dokument befindet. In dieser Leiste wird der Pfad zum Dokument angezeigt. Sie fungiert als Abkürzung zum Öffnen anderer benachbarter Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Pfadleiste.

Teilfenster

Jeder geöffnete Tab kann vertikal oder horizontal in bis zu vier Teilfenster geteilt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Teilen von Tabs.